KuGeL_Banner_web.jpg © Stadt Leipzig

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Beratungszentrum
  3. Projekt KuGeL

Projekt KuGeL

Koordinatorin Projekt KuGeL

Pauline Maraval

Tel.        0341 3035-220
Mobil:   0175 5964886
kugel(at)drk-leipzig.de

Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Leipzig-Stadt e.V.
Holzhäuser Straße 120
04299 Leipzig

Wir sind umgezogen!

Unser Beratungszentrum ist umgezogen. Sie erreichen uns seit dem 27. März 2023 vorübergehend in Leipzig-Stötteritz.

Anschrift:
Holzhäuser Straße 120
04299 Leipzig

Bei der Vereinbarung eines Beratungstermins wird Ihnen die neue Adresse noch einmal mitgeteilt.

Im Projekt "KuGeL - Kultursensible Gesundheitslotsen Leipzig" bieten geschulte Gesundheitslotsinnen und Gesundheitslotsen Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen in mehreren Sprachen an.

Dadurch erfahren Migrantinnen und Migranten:

  • was sie selbst für ihre Gesundheit tun können
  • wo sie Information, Unterstützung und Beratung zu Gesundheitsfragen erhalten
  • wie das deutsche Gesundheitssystem funktioniert

Interessierte Gruppen, Träger, Vereine, Initiativen, Schulen oder andere Institutionen können KuGeL-Veranstaltungen über das folgende Formular kostenfrei buchen:

Kugel Einsatzanfrage

Weiterführende Informationen gibt es auch über die Stadt Leipzig unter www.leipzig.de/kultursensible-gesundheitslotsen

Das Video kann auch mit Untertiteln in folgenden Sprachen zur Verfügung gestellt werden: Englisch, Arabisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Vietnamesisch, Persisch.

VERANSTALTUNGSRÜCKBLICK: KuGeL-Fachaustausch - Gemeinsam neue Wege gehen.

Der Titel war wörtlich zu verstehen, neue Wege wurden im Juni 2022 auf vielfältige Art beschritten: Der Tag fand im Grünen statt, die Umgebung des Torhaus Dölitz und der Agra-Park boten Anregungen, Weitblicke und Freiräume. 

Bei verschiedenen thematischen Geh-sprächen kamen die Teilnehmenden in selbstverantwortlichen Gruppen zusammen und tauschten sich zu Fragestellungen aus, die im Arbeitsalltag oft zu kurz kommen.

Erfahrene Reisebegleiterinnen und Reisebegleiter wiesen den Weg und boten verschiedene Geh-spräche zu folgenden Themenbereichen an:

  • Partizipation und Empowerment von Ehrenamtlichen
  • Reflexion der eigenen Arbeit
  • Pläne und Ideen für die eigene Arbeit und die Zukunft

Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden angelehnt an die Open Space-Methode ihre eigenen Anliegen einbringen und sich erneut gemeinsam auf den Weg machen, um Einstellungen und Praktiken zu reflektieren, neue Netzwerke zu knüpfen und Pläne zu schmieden.