Beratungsstelle Zentrum
Beratungsstelle Grünau
Susan Anger
im OFT "Völkerfreundschaft"
Stuttgarter Allee 9
04209 Leipzig
Bitte Hintereingang nutzen!
0341 35034124
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwander*innen ist ein dauerhaftes Beratungsangebot für Menschen mit eigener Migrationserfahrung und für ihre Familien. Die Beratung bietet Unterstützung in vielen Fragen des täglichen Lebens. Sie ist individuell, vertraulich und kostenfrei.
Susan Anger
im OFT "Völkerfreundschaft"
Stuttgarter Allee 9
04209 Leipzig
Bitte Hintereingang nutzen!
0341 35034124
Haben Sie Fragen wie:
Asylbewerber*innen sind Personen, die einen Asylantrag gestellt haben. Sie warten auf die Entscheidung, ob sie Schutz erhalten oder nicht. In Deutschland ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge für die Durchführung des Asylverfahrens zuständig. (Quelle: BMI)
Für die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland benötigen Menschen aus anderen Herkunftsländern einen Aufenthaltstitel. Ein Aufenthaltstitel ist eine Genehmigung, um sich in Deutschland für eine bestimmte Zeit aufzuhalten. Es gibt sieben verschiedene Aufenthaltstitel: die Aufenthaltserlaubnis, die Erlaubnis zum Daueraufenthalt - EU, die Niederlassungserlaubnis, die Blaue Karte EU, die ICT-Karte, die Mobile-ICT-Karte und das Visum. (Quelle: BMI)
Drittstaatsangehörige sind Angehörige von Staaten, die nicht zur Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) gehören. (Quelle: BMI)
Durch eine Einbürgerung können Migrant*innen die Staatsangehörigkeit des Aufnahmelandes erwerben. In jedem Land gelten dafür unterschiedliche Voraussetzungen. (Quelle: BPB)
Familienzusammenführung ist der Nachzug der Familienangehörigen, die im Ausland leben, zu Einheimischen oder bereits im Aufnahmeland lebenden Migrant*innen. Dies können z.B. Ehegatten oder (minderjährige) Kinder sein. (Quelle: BPB)
Flüchtlinge sind laut der 1951 verabschiedeten Genfer Flüchtlingskonvention Personen, die wegen der begründeten Angst vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Verfolgung aus dem Land geflüchtet sind, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen bzw. in dem sie ihren gewöhnlichen Wohnsitz haben. Vereinfacht gesagt handelt es sich also um jene Migrant*innen, die vor Gewalt über Staatsgrenzen hinweg ausweichen, weil ihr Leben, ihre körperliche Unversehrtheit, Freiheit und Rechte direkt oder sicher erwartbar bedroht sind. (Quelle: Jochen Oltmer: Globale Migration. Geschichte und Gegenwart. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2017)
Ein Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Vor dem Sprachkurs wird ein Einstufungstest durchgeführt. Im Orientierungskurs spricht man zum Beispiel über die deutsche Rechtsordnung, Kultur und Geschichte. Sprach- und Orientierungskurs enden mit verschiedenen Tests. (Quelle: BMI)
Spätaussiedler*innen sind Menschen, die als deutsche Volkszugehörige nach Deutschland übergesiedelt sind. Die Übersiedlung fand durch ein Aufnahmeverfahren statt. Mit dem Begriff Spätaussiedler*innen sind vor allem Personen gemeint, die Angehörige einer deutschen Minderheit sind. Die Familien dieser Personen lebten seit vielen Jahren in Ostmitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa und teilweise in Asien. (Quelle: BMI)
Soziale Leistungen sind Gelder, die Menschen vom Deutschen Staat bekommen können, wenn sie finanzielle Unterstützung benötigen. Zu diesen sozialen Leistungen gehören zum Beispiel Kindergeld und Wohngeld. (Quelle: BPB)
Der sogenannte subsidiäre Schutz ist eine Schutzform, die durch ein Asylverfahren gewährt werden kann, wenn Asylbewerber die Voraussetzungen für höherrangige Schutzformen – in Deutschland beispielsweise Asylberechtigung nach dem Grundgesetz bzw. Flüchtlingsstatus nach der Genfer Flüchtlingskonvention – nicht erfüllen, ihnen bei einer Rückkehr in das Herkunftsland aber Todesstrafe, Folter oder unmenschliche bzw. erniedrigende Behandlung oder Bestrafung drohen. Die Gefahr kann zudem auch von willkürlicher Gewalt im Rahmen eines bewaffneten Konflikts ausgehen. (Quelle: BPB)
Beratung für Geflüchtete beim Sächsischen Flüchtlingsrat https://www.saechsischer-fluechtlingsrat.de/
Refugee Law Clinic Leipzig – Ehrenamtliche Rechtsberatung für Geflüchtete in Leipzig https://rlcl.de/
Make it in Germany – Das Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland https://www.make-it-in-germany.com/de/
Anerkennung in Deutschland – Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.php
Beratungsstelle für ausländische Beschäftigte in Sachsen – Arbeitsrechtliche Beratung für EU-Bürger*innen https://www.babs.sachsen.de/
Basiswissen Asyl – Mehrsprachiges Informationsportal für Schutzsuchende und Ehrenamtliche https://basiswissen.asyl.net/start
Informationsportal zur Familienzusammenführung https://familie.asyl.net/start
Bundesweite Suchmaschine für Integrationskurse https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/
Afeefa Leipzig – Digitale Stadtkarte mit Akteuren und Angeboten für Menschen mit und ohne internationaler Geschichte https://afeefa.de/leipzig
* Das ist der Genderstern. Damit sagen wir: alle Personen gehören dazu – Männer, Frauen und Menschen mit anderen Geschlechtern. Gender-Stern spricht man so: „Dschender-Stern“.
aktualisiert am 13.11.2024