Allgemeine Soziale Beratung (mit Anmeldung)
In den Sprechstunden der Allgemeinen Sozialen Beratung erhalten Menschen Unterstützung und Hilfestellung, um ihre individuellen und sozialen Problemlagen zu bewältigen.
Ratsuchenden helfen wir beim Ausfüllen von Anträgen und Beantragen von Leistungen zum Beispiel Bürgergeld, Bildung und Teilhabe, Kinderzuschlag, Wohngeld, Pflegestufe und Grad der Behinderung.
Wir geben Informationen und Auskünfte, unter anderem zu Themen der Alltagsbewältigung, schlichten bei Konflikten mit Ämtern und Behörden und vermitteln weiter zu entsprechenden Fach- und Spezialdiensten.
Kontakt:
Tel. 0341 87095490
persönliche und telefonische Beratung
Wann?
montags 13:00-15:30 Uhr
mittwochs 9:00-12:00 Uhr
oder individuelle Terminabsprache
Migrationsberatung (mit Anmeldung)
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwander*innen ist ein dauerhaftes Beratungsangebot für Menschen mit eigener Migrationserfahrung und für ihre Familien. Die Beratung bietet Unterstützung in vielen Fragen des täglichen Lebens. Sie ist individuell, vertraulich und kostenfrei.
Wir beraten
- Personen ab 27 Jahren mit Migrationserfahrung, die einen Anspruch auf einen Integrationskurs haben, zum Beispiel:
- Asylbewerber*innen
- Anerkannte Geflüchtete und subsidiär Schutzberechtigte
- Drittstaatsangehörige
- EU-Bürger*innen
- Spätaussiedler*innen
- Zugewanderte, die bereits länger in Deutschland leben
Unterstützt werden Sie bei folgenden Anliegen
- Fragen zum Aufenthaltsrecht
- Fragen zu Sozialleistungen
- Unterstützung im Umgang mit Behörden
- Vermittlung zu Sprach- und Integrationskursen
- Familienzusammenführung
- Arbeit und Ausbildung
- Familie und Kinderbetreuung
- Freizeit
Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei.
Sprachmittlung auf Anfrage.
Kontakt:
Tel. 0341 87095490
persönliche und telefonische Beratung
Wann?
2 x im Monat
Mittwoch (Datum siehe Programmflyer), 10:00 -12:00 Uhr
Weitere Informationen zur Migrationsberatung finden Sie hier.
Angehörigenberatung von Alkoholgefährdeten (mit Anmeldung)
Starker Alkoholkonsum oder Alkoholabhängigkeit haben nicht nur für die Betroffenen negative Auswirkungen, sondern auch für die Familie und Freund*innen.
Sie haben Fragen? Sie wissen nicht, was sie machen können? Sie fühlen sich überlastet?
Der Berater Dr. Weise hat vor seinem Ruhestand vierzig Jahre als Suchtmediziner gearbeitet. Er ist ausgebildeter Facharzt für Neurologie und Psychiatrie.
Kontakt:
Tel. 0341 87095490
Wann?
immer am 3. Donnerstag im Monat, 15:30-17:00 Uhr
individuelle Terminabsprachen möglich
Jobcenter vor Ort
Ein*e Mitarbeiter*in des Jobcenter Leipzig ist zur offenen Sprechstunde im Stadtteilzentrum Lößnig vor Ort.
Möglich ist die Klärung von allgemeinen Fragen zum SGB II im Bereich Leistungen und Vermittlung/ Förderung, Bildung und Teilhabe und Fragen zum Bürgergeld.
Sie können Fragen zu Bescheiden und Anschreiben stellen.
Kontakt:
Tel. 0341 87095490
Wann?
immer am letzten Dienstag im Monat, 14:00-16:00 Uhr
Psychosoziale Sprechstunde des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) der Stadt Leipzig
Individuelle Beratung für Menschen mit psychosozialen Problemen und seelischen Krisen sowie deren Angehörige, Freund*innen, Nachbar*innen und Betreuer*innen.
Sie erhalten Informationen zu Hilfe- und Behandlungsmöglichkeiten. Sie können sozialrechtliche Fragen stellen. Wir helfen bei der Vermittlung in Selbsthilfeangebote.
Die Beratungen sind unabhängig von der Krankenkasse und dem Aufenthaltsstatus. Sie sind unverbindlich und können auf Wunsch anonym durchgeführt werden.
Kontakt:
0341 87095490
oder vgp-mobilesteam(at)sanktgeorg(dot)de
Wann?
immer am vierten Donnerstag im Monat, 15:00-17:00 Uhr
Schwangerenberatung (mit Anmeldung)
Das Angebot der Schwangerschaftsberatungsstellen innerhalb des Deutschen Roten Kreuzes richtet sich an Menschen, die sich grundsätzlich zu Fragen von Schwangerschaft, Familienplanung und Sexualaufklärung informieren möchten. Damit sich die Ratsuchenden in persönlichen Fragen mitteilen können, unterliegt das Beratungsstellenpersonal der Schweigepflicht.
Kontakt:
0341 3035120
Wann?
2x im Monat
Montag (Datum siehe Programmflyer), 09:00-13:00 Uhr
Senior*innenberatung (mit Anmeldung)
Qualifizierte Beratung und Information zu allen Themen des Älterwerdens vom Seniorenbüro Mitte/Süd der Caritas.
Vorsorge im Alter, zu individuellen sozialen Fragen, Fragen des Wohnens, Gesundheit, Mobilität, sozialen Kontaktmöglichkeiten und Bildung, Antragsstellungen und Durchsetzung von Ansprüchen.
Kontakt:
Tel. 0341 87095490
Wann?
immer am zweiten Freitag im Monat, 10:00-12:00 Uhr (Sommerpause im Juli & August)