Ehrenamtlicher des DRK mit Funkgerät und weißem Pullover vor einer wartenden Menschenschlange© Anton Rhein | DRK KV…
DRK KV Leipzig-Stadt e.V.

Bereitschaften im Notfall

Die rund 100 ehrenamtlich Helfenden der Bereitschaften unseres Kreisverbandes sind auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf der geschlossenen DRK-Hilfekette aus Beratung, Vorsorge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge für die Menschen in Leipzig bei.

Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf einem Rockkonzert - Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) verlassen.

Spezialisten für kleine und große Notfälle
Die Bereitschaften des DRK kommen verstärkt in den folgenden Bereichen zum Einsatz:

  • Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen
  • Erstversorgung von Notfallpatient*innen bei Veranstaltungen und Großschadenslagen
  • Evakuierungen
  • Einrichten und Betreiben von Notunterkünften
  • Sicherstellen der Versorgung von Betroffenen und Einsatzkräften
  • Suche nach vermissten Personen mit Flächensuchhunden
  • Suche nach Angehörigen nach Katastrophen und Großschadenslagen
  • Funk- und Fernmeldetechnik

Ihr möchtet gezielt die Bereitschaften unterstützen?

Dann schaut gerne mal auf deren AMAZON Wunschliste. Vielleicht ist da was dabei!

Gruppenbild von mehreren Ehrenamtlichen in Einsatzkleidung mit DRK Logo© Anna Schrödter | DRK KV…

Zusätzlich werden durch die Angehörigen der Bereitschaften folgende Komponenten gestellt:

Medizinischen Task Forces (MTF) ist eine Sanitätseinrichtung, die aus einzelnen Fachmodulen besteht und als Einheit eine besondere katastrophenmedizinische Lage bewältigen kann.

Einsatzkräfte tragen Verletzte während einer Übung mit der Trage in ein Zelt

Der Katastrophenschutz-Einsatzzug (KatS-EZ ) verstärkt und unterstützt den Rettungsdienst oder andere Katastrohenschutz-Einheiten bei Katastrophen und Schadensereignissen mit einer Vielzahl von Verletzten und Erkrankten.

Mehrere Einsatzfahrzeuge fahren mit Blaulicht im Konvoi

Die Führungsunterstützungsgruppe unterstützt die Einsatzleitung am Einsatzort. Im Stadtgebiet Leipzig kommt sie innerhalb eines diensthabenden Systems zur Unterstützung des Organisatorischen Leiters Rettungsdienst und des Leitenden Notarztes als Abschnittsleitung zum Einsatz.

mehrere Einsatzkräfte bei einer Lagebesprechung

Die Personenauskunftsstellen nehmen dann die Arbeit auf. Sie registrieren Verletzte und Betroffene des Unglücks und nehmen die Suchanträge von den Angehörigen entgegen.

Unsere Hunde sind für die Flächensuche ausgebildet. Das bedeutet, wir werden alarmiert, um hilflose und orientierungslose Personen in unwegsamen und unübersichtlichen Gelände zu suchen.

Medizinischen Task Forces (MTF) ist eine Sanitätseinrichtung, die aus einzelnen Fachmodulen besteht und als Einheit eine besondere katastrophenmedizinische Lage bewältigen kann.

Einsatzkräfte tragen Verletzte während einer Übung mit der Trage in ein Zelt

Der Katastrophenschutz-Einsatzzug (KatS-EZ ) verstärkt und unterstützt den Rettungsdienst oder andere Katastrohenschutz-Einheiten bei Katastrophen und Schadensereignissen mit einer Vielzahl von Verletzten und Erkrankten.

Mehrere Einsatzfahrzeuge fahren mit Blaulicht im Konvoi

Die Führungsunterstützungsgruppe unterstützt die Einsatzleitung am Einsatzort. Im Stadtgebiet Leipzig kommt sie innerhalb eines diensthabenden Systems zur Unterstützung des Organisatorischen Leiters Rettungsdienst und des Leitenden Notarztes als Abschnittsleitung zum Einsatz.

mehrere Einsatzkräfte bei einer Lagebesprechung

Die Personenauskunftsstellen nehmen dann die Arbeit auf. Sie registrieren Verletzte und Betroffene des Unglücks und nehmen die Suchanträge von den Angehörigen entgegen.

Unsere Hunde sind für die Flächensuche ausgebildet. Das bedeutet, wir werden alarmiert, um hilflose und orientierungslose Personen in unwegsamen und unübersichtlichen Gelände zu suchen.

Emily Fröhner
Ehrenamtskoordinatorin

Tel: 0341 3035-334

ehrenamt(at)drk-leipzig.de

Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Leipzig-Stadt e.V.
Zschortauer Straße 44
04129 Leipzig

Beauftragter für Medizinproduktesicherheit

bfmps(at)drk-leipzig.de

Das ehrenamtliche Engagement der Bereitschaften wird mitfinanziert aus Mitteln des Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt im Rahmen des Förderprogramms "Wir für Sachsen."