Mehrere beeinträchtigte Personen sitzen beisammen bei Gesellschaftsspielen.© Ariane Mohr | DRK KV Leipzig-Stadt e.…

Wohn- und Pflegestätte für Menschen mit Behinderung

Frau im Rollstuhl lächelt, Pflegekraft steht hinter ihr© Daniel Ende | DRK

Wohnstätte für Menschen mit Behinderung

Wohnstätte für Menschen mit Behinderung
Junger Mann im Rollstuhl wird von Betreuungskraft geschoben© André Zelck | DRK

Außenwohngruppe

Außenwohngruppe
Eine Betreuerin im Therapieraum mit einem Bewohner© Yannik Willing-Holtz | DRK

Wohnpflegestätte

Wohnpflegestätte

Wohn- und Pflegestätte für Menschen mit Behinderung

Silke Ponitka
Leitung

Tel. 0341 4144-251
silke.ponitka(at)drk-leipzig.de

DRK Kreisverband Leipzig-Stadt e.V.
Wohn- und Pflegestätte für Menschen mit Behinderung
Grünauer Allee 61
04209 Leipzig

Das Wohnangebot richtet sich an Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, die eigenständig und in einer eigenen Wohnung leben können und möchten, aber in verschiedenen Lebensbereichen Begleitung und Unterstützung benötigen.

Eine Alternative zur Langzeitunterbringung

Für viele Menschen mit Behinderungen ist diese Wohnform eine wirkliche Alternative zur stationären Langzeitunterbringung: Erfahrene Fachkräfte machen es möglich, dass die Betroffenen ein weitgehend selbständiges und selbstbestimmtes Leben führen können. Das Betreuungsangebot steht sowohl Einzelpersonen als auch Paaren zur Verfügung.

Leistungen:

  • Unterstützung in beratenden Gesprächen
  • Begleitung im Alltag, bei finanziellen und behördlichen Angelegenheiten
  • Hilfe bei der Entwicklung beruflicher und persönlicher Perspektiven
  • Angebote für Freizeit- und Gruppenaktivitäten
  • Beratungsstelle für Angehörige

In der Einrichtung werden verschiedene Betreuungsarten angeboten :

1. Wohnstätte für Menschen mit Behinderung (32 Plätze)

  • mit externer Tagesstruktur, d.h. Besuche einer Werkstätte
  • mit interner Tagesstruktur, d.h. Betreuung im Hause

2. Wohnen in einer Außenwohngruppe mit Werkstattbesuch (8 Plätze)

3. Wohnpflegebereich für Menschen mit schwerstmehrfacher Behinderung (15 Plätze)

Bitte vereinbaren Sie mit uns einen individuellen Beratungs- und Besichtigungstermin!

Hier können Sie sich das Formular zur Heimanmeldung herunterladen.

Voraussetzung für eine Aufnahme in diese besondere Wohnform ist eine fachärztliche Bestätigung über die Art und den Umfang des jeweiligen Hilfebedarfs. Bei Anspruch auf Sozialhilfe werden die Kosten vom Sozialhilfeträger übernommen.