Herzlich Willkommen

beim DRK Leipzig-Stadt e.V.
Frau lacht Kind auf Klettergerät an© Yannik Willing-Holtz | DRK

Wir haben freie Kitaplätze

Sie suchen noch einen Platz für ihr(e) Kind(er)?

Zu unseren Kitas
Wir haben freie Kitaplätze
Collage unterschiedlicher Berufsbilder© DRK KV Leipzig-Stadt e.V.

Auf Jobsuche?

Wir suchen Sie - verstärken Sie die Teams in unseren Einrichtungen.

Zur Stellenbörse
Auf Jobsuche?
Pflegekraft stützt Seniorin© Yannik Willing-Holtz | DRK

Angebote in der Pflege

Ambulanter Pflegedienst, betreutes Wohnen oder einem Platz in unserem Alten- und Pflegeheim in Grünau.

Angebote Senior*innen
Angebote in der Pflege
Deutsches Rotes Kreuz

Kreisverband Leipzig-Stadt e.V.

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Aktuelle Meldungen

· Pressemitteilung
105.000 Euro Förderung für Stadtteilprojekt in Leipzig
· Gemeinschaften
Am vergangenen Wochenende fand eine großangelegte Katastrophenschutzübung am Bergwitzsee statt.…
· Jugendrotkreuz
Ein wunderschöner Tag liegt hinter uns! Unser Jugendrotkreuz war mit vielen engagierten…
· Pressemitteilung
105.000 Euro Förderung für Stadtteilprojekt in Leipzig
· Gemeinschaften
Am vergangenen Wochenende fand eine großangelegte Katastrophenschutzübung am Bergwitzsee statt.…
· Jugendrotkreuz
Ein wunderschöner Tag liegt hinter uns! Unser Jugendrotkreuz war mit vielen engagierten…
Mann verbindet Frau eine Hand

Alles rund um Erste Hilfe

Wir bieten verschiedene Erste-Hilfe-Kurse an: Von der Ausbildung zum Betrieblichen Ersthelfer, über den Erste-Hilfe-Lehrgang für den Führerschein, Brandschutz-Lehrgang, kurze Module zu ausgewählten Erste-Hilfe-Themen bis hin zu Erste Hilfe Outdoor. Wir haben bestimmt den passenden Kurs auch für Sie.

Unsere nächsten Termine

· Pressemitteilung

Impfen gegen Corona

© DRK KV Leipzig-Stadt e.V.
© DRK KV Leipzig-Stadt e.V.
© DRK KV Leipzig-Stadt e.V.
© DRK KV Leipzig-Stadt e.V.
© DRK KV Leipzig-Stadt e.V.

Seit Jahresanfang sind die mobilen Impfteams in der Messestadt unterwegs und impfen vorrangig in stationären Pflegeeinrichtungen. Für die Heimbewohner ist das ein Segen, da sie oftmals nicht mehr so mobil sind, um ein Impfzentrum zu erreichen. Ariane Mohr war an einem der Tage dabei.

Es ist Anfang Januar. Ich stehe mit meiner Kamera vor unserem Alten- und Pflegeheim in Grünau. Heute sollen dort die Bewohner und das Personal gegen COVID-19 geimpft werden. Davon will ich Bilder machen. Drinnen ist schon eifriges Gewusel. Die Johanniter, die das heutige mobile Impfteam stellen, bauen gerade  ihr mobiles Büro auf: EDV-Technik zum Einlesen der Chipkarte und Verarbeiten der Patientendaten, Check-In-Bereich, Check-Out.

Bevor ich mir alles anschauen kann, muss ich mich erst einmal einem Corona-Schnelltest unterziehen. Nach 15 Minuten Wartezeit habe ich dann das Ergebnis: negativ. Ich bin erleichtert und gehe los.

Wegen der geforderten Abstandsregeln durch die Coronapandemie sind Cafeteria und Speisesaal im Pflegeheim schon lange nicht mehr als Gemeinschaftsräume in Benutzung. Heute hat das Impfteam hier Stellung bezogen.

Im hintersten Bereich, da wo die meiste Ruhe herrscht, wird konzentriert gearbeitet. Eine Apothekerin bereitet dort mit ihrer Assistentin den Impfstoff auf. Das klingt erst einmal sehr unspektakulär. Aber ich merke, sie haben eine hohe Verantwortung. Der Impfstoff sei hochsensibel, erklärt mir die Apothekerin. Er verträgt keine Erschütterung und muss, wenn er einmal in eine Spritze aufgezogen wurde, innerhalb von einer Stunde verimpft werden. Akkordarbeit für die beiden Mitarbeiterinnen, um rechtzeitig genügend Impfdosen bereitzustellen. Dabei arbeiten sie im Vier-Augen-Prinzip. Jede aufgezogene Spritze wird von der anderen kontrolliert: auf die korrekte Dosis und auf eventuelle Verfärbungen oder Ausfällungen. Sollten die letzten beiden Sachen entdeckt werden, wäre der Impfstoff unbrauchbar. Und das wollen sie bei der knappen Impfstofflage unbedingt vermeiden!

Unterdessen sind die ersten Bewohner des Alten- und Pflegeheims im Erdgeschoss eingetroffen. Viele von ihnen sind aufgeregt, wissen nicht so genau, was da auf sie zukommt. Corona – das bedeutet für sie vor allem Isolation, von ihren Angehörigen, von den Mitbewohnern und der Wegfall von Veranstaltungen. Mit der Impfung, so hoffen sie, wollen sie wieder einen Schritt zurück in Richtung Normalität gehen.

Die Heimleitung hat die Aktion über den Jahreswechsel akribisch vorbereitet. Das Personal hat mit den Bewohnern zahlreiche Gespräche geführt und die auszufüllenden Unterlagen erläutert. Bei Personen, die nicht mehr selbst Entscheidungen treffen können, wurden Verwandte oder Betreuer ins Boot geholt.

Beim Aufklärungsgespräch fragt der Arzt die Bewohner noch einmal nach ihrem aktuellen Befinden. Gut, sagt eine ältere Dame, schließlich esse sie jeden Tag ihr Obst und Gemüse, damit sie gesund bleibe. Dann erfolgt die Impfung. Die habe gar nicht wehgetan, bemerkt sie anschließend. Immer mehr Senioren erscheinen zum Impfen. Auch die Haushandwerker sind vor Ort und unterstützen diejenigen, die nicht mehr so mobil sind. Dann geht das Impfteam zu den Bewohnern, die bettlägerig sind. Auch sie bekommen ihre Corona-Schutzimpfung. Anschließend werden die Bewohner der Wohnstätte für Menschen mit Behinderung geimpft sowie das Personal aus beiden Häusern. Ein Mammuttag für alle Beteiligten.

Genau drei Wochen später bin ich wieder im Alten- und Pflegeheim. Die Zweitimpfung steht an. Damit sollen die Menschen dann einen vollständigen Schutz gegen SARS-CoV-2 aufbauen können. Die Stimmung ist viel gelöster, die Senioren wissen, was auf sie zukommt. Die meisten haben die Erstimpfung gut vertragen, abgesehen von leichten Schmerzen an der Einstichstelle. Auch dieses Mal läuft die Organisation wie am Schnürchen. Die noch mobilen Bewohner kommen nach und nach zum Impfteam ins Erdgeschoss, ebenso das Personal und die Menschen mit Behinderung aus dem Nebenflügel des Gebäudes. Zwischendrin geht es zu denjenigen, die ihr Bett aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr verlassen können. Am Ende des Tages haben alle ihre zweite Impfdosis bekommen.

Danke an unsere Mitarbeitenden für die manchmal vielleicht auch nervenstrapazierende Vorbereitung der Aktion, die Organisation der beiden Impftage und dass sie in der Krise für die Schwächeren ohne Wenn und Aber da sind.

Ganz lieben Dank an das medizinische und pharmazeutische Personal, das mit viel Einfühlungsvermögen die Senioren geimpft hat und den Ansprüchen des Impfstoffes gerecht geworden ist.

Unser Dank geht auch an die Johanniter, die vor Ort Großartiges geleistet haben sowie an die Malteser und den ASB, die alle gemeinsam in Leipzig die Impfungen in rund 90 Pflegeeinrichtungen durchführen und damit einen großen Beitrag leisten, die Pandemie einzudämmen.

zu den Terminen


Unser Ehrenamt - Unsere Gemeinschaften

Bist du bereit für Dein Ehrenamt?
Menschen in DRK-Einsatzkleidung stehen hintereinander© Anna Schrödter | DRK KV…

Bereitschaften

Die rund 100 ehrenamtlich Helfenden der Bereitschaften unseres Kreisverbandes sind auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf der…

Wasserwacht

Die Wasserwacht Leipzig-Stadt besteht aus ca. 150 aktiven Mitgliedern, die sich in verschiedenen Fachbereichen engagieren. Wir sind die erste Adresse rund um das Thema Rettungsschwimmen in Leipzig -…

Mit Sicherheit am Wasser
Jacke mit JRK-Logo© Marcus Steinbruecker | DRK

Jugendrotkreuz

Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenverantwortliche Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Im Jugendrotkreuz Sachsen engagieren sich über 4.300 Kinder und Jugendliche.

Finger formen ein Herz, DRK-Logo schaut aus dem Herz hervor© Yannik Willing-Holtz | DRK

Wohlfahrts- und Sozialarbeit

Das Engagement in der ehrenamtlichen Wohlfahrts- und Sozialarbeit des DRK trägt dazu bei, das Leben hilfsbedürftiger Menschen vielfältiger, kontaktreicher und insgesamt froher zu gestalten.