fsj-header.jpg Foto: R. Wichert / DRK e.V.

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Engagement
  3. Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Feierabend

Tel:  0341 3035-112

bewerbung(at)drk-leipzig.de

Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Leipzig-Stadt e.V.
Zschortauer Straße 44
04129 Leipzig

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein gesetzlich abgesichertes soziales Bildungsjahr für junge Menschen. Im FSJ leisten Jugendliche praktische Arbeit in Krankenhäusern, Altenheimen, Behinderteneinrichtungen oder Sozialstationen und nehmen daneben an persönlichkeitsbildenden Seminaren teil.

Das Deutsche Rote Kreuz bietet seit 1964 jungen Menschen die Möglichkeit, sich freiwillig sozial zu engagieren. Jährlich nehmen etwa 10.000 junge Menschen dieses Angebot an. Der freiwillige Einsatz wird ganztägig in einer pflegerischen, erzieherischen oder hauswirtschaftlichen Tätigkeit geleistet. Die für das DRK typischen Einsatzfeldern sind

  • Mobiler Sozialer Dienst
  • individuelle Betreuung von Menschen mit Behinderung
  • Krankenhäuser
  • Altenpflegeheime
  • gemeinnützige Werkstätten
  • Einrichtungen der Drogenhilfe
  • Jugend- und Freizeitheime
  • Kinderheime
  • Kurheime
  • Flüchtlingsheime

Das DRK betreut zusätzlich Einsatzstellen im Bereich anderer Träger.

Wer kann teilnehmen?

Das Freiwillige Soziale Jahr des DRK. Foto: A. Zelck / DRK e.V.
Das Freiwillige Soziale Jahr des DRK.

Das FSJ wendet sich an junge Menschen im Alter zwischen 17 und 27 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, verschiedene Einsatzfelder  sozialer Berufe kennen zu lernen.

Sie lernen ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und erfahren, wie ihre Tätigkeit von anderen wahrgenommen und bewertet wird. Das FSJ hilft ihnen häufig, sich über ihren zukünftigen beruflichen Weg klar zu werden.

Online-Infomeeting Freiwilligendienste (FSJ, BFD & FdaG)

Der DRK Landesverband Sachsen e.V. informieren Dich live über alles Wichtige zum Thema Freiwilligendienste und über Einsatzmöglichkeiten beim Deutschen Roten Kreuz in Sachsen. Hier werden alle Deine Fragen beantwortet.

Schalte Dich zu einem Termin ein und erfahre mehr darüber, wie ein FSJ, BFD und FdaG abläuft und welche Vorteile ein Freiwilligendienst für Dich hat. Es sind alle Interessentinnen und Interessenten herzlich eingeladen und herzlich willkommen – egal ob Schüler und Schülerinnen, Eltern oder auch Lehrerinnen und Lehrer.

Dabeisein ist ganz leicht: Du brauchst ein internetfähiges Endgerät, wie Smartphone, Tablet oder PC / Laptop mit Kamera- und Lautsprecherfunktion und folgst dem Link weiter unten. Hier klickst Du zum genannten Termin auf „Online-Infomeeting beitreten“.

Termine & Login

Die Infomeetings starten jeweils um 17:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Alle Termine:

  • 19. April 2023
  • 24. Mai 2023

Der Zugangslink ist: https://www.gotomeet.me/EA_RKD/infomeeting-drk-freiwilligendienst

Nimmst du über die App teil, dann verwendest du diesen Zugangscode: EA_RKD/infomeeting-drk-freiwilligendienst

  • Der FSJ-Träger in Ihrer Region

    Bitte klicken Sie die Region an, in der Sie eine Freiwilliges Soziales Jahr Stelle suchen. Sie erhalten dann die Kontaktadressen.

    Die Liste der Träger des FSJ - Adressen finden Sie hier.

    Der FSJ-Träger in Ihrer Region

    Unbenanntes Dokument
    Deutschlandkarte Niedersachsen Niedersachsen Oldenburg Bremen Bremen Hamburg Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Brandenburg Brandenburg Berlin Sachsen Thüringen Westfalen-Lippe Nordrhein Hessen Rheinland-Pfalz Saarland Baden-Württemberg Badisches Rotes Kreuz Bayerisches Rotes Kreuz Bayerisches Rotes Kreuz

    Bitte klicken Sie die Region an, in der Sie eine Freiwilliges Soziales Jahr Stelle suchen. Sie erhalten dann die Kontaktadressen.


  • Wie finden Sie die richtige Einsatzstelle?

    Das DRK bietet aufgrund der Vielzahl von Einrichtungen gute Möglichkeiten, eine den individuellen Interessen und Fähigkeiten der Jugendlichen entsprechende Einsatzstelle zu finden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der regionalen DRK-Träger klären dies in einem persönlichen Gespräch mit den Interessenten. Es besteht in vielen Fällen die Möglichkeit, einen Tag lang bei der vorgesehenen Einsatzstelle zu hospitieren.

    Der Beginn eines Freiwilligendienstes kann mit dem Träger individuell vereinbart werden. In der Regel beginnt der Freiwilligendienst jedoch zum 1. September eine Jahres. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein angemessenes monatliches Taschengeld. Freiwillige sind während ihrer freiwilligen Dienstzeit grundsätzlich Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Alle Sozialversicherungsbeiträge werden vom Träger bzw. von der Einsatzstelle gezahlt. DRK-Träger oder Einsatzstelle können Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung zur Verfügung stellen. Können Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung nicht zur Verfügung gestellt werden, können Geldersatzleistungen gezahlt werden. Ob und in welchem Umfang Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung zur Verfügung gestellt oder Geldersatzleistungen dafür gezahlt werden, ist bei dem jeweiligen DRK-Träger bzw. Einsatzstelle zu erfragen.

    Weitere Auskünfte erteilen die FSJ-Träger des DRK (siehe oben), die auch die Anmeldungen entgegen nehmen.

  • Wird das Freiwillige Soziale Jahr vergütet? Ist das FSJ mit Unterkunft?

    Für eine Teilnahme an einem FSJ entstehen keine Kosten außer der klassischen Lebenshaltungskosten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein angemessenes monatliches Taschengeld. Freiwillige sind während ihrer Dienstzeit grundsätzlich Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Alle Sozialversicherungsbeiträge werden vom Träger bzw. von der Einsatzstelle gezahlt. DRK Träger oder Einsatzstelle können eventuell Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung zur Verfügung stellen. Ist das nicht der Fall, können Geldersatzleistungen gezahlt werden. Zusätzlich besteht für Freiwillige im FSJ Anspruch auf Kindergeld bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres.

  • Wo erhalte ich weitere Informationen?

    Die Freiwilligendienste des DRK führen eine eigene Website, welche alle wichtigen Informationen und Kontaktdaten bereithält. Besuchen Sie uns auf Webseite der Freiwilligendienste beim DRK.

    Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.