bundesfreiwilligendienst-header-alt.jpg Foto: A. Zelck / DRK e.V.

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Engagement
  3. Bundesfreiwilligendienst

Bundesfreiwilligendienst

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Feierabend

Tel:  0341 3035-112

bewerbung(at)drk-leipzig.de

Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Leipzig-Stadt e.V.
Zschortauer Straße 44
04129 Leipzig

Anderen Menschen helfen mit freiwilligem Engagement ist keine Frage des Alters, sondern der Bereitschaft. Deshalb bietet das Deutsche Rote Kreuz auch die Möglichkeit, in verschiedenen Einsatzbereichen den Bundesfreiwilligendienst zu leisten.

  • Der Bundesfreiwilligendienst (BFD)

    Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein gesetzlich abgesichertes soziales Bildungsjahr. Als "Bufdi" beim DRK stehen viele unterschiedliche Stellen und Aufgaben offen um gemeinsam Menschen zu helfen. Jungen Freiwilligen bietet der Bundesfreiwilligendienst ebenso wie das FSJ die Chance, sich zu orientieren, neue Kompetenzen zu erwerben und Stärken auszubauen. Ältere Freiwillige werden ermutigt, ihre bereits vorhandenen Kompetenzen sowie ihre Lebens- und Berufserfahrungen einzubringen und weiter zu entwickeln.

  • Wer kann teilnehmen?

    Der Bundesfreiwilligendienst ist offen für jedes Alter und wendet sich an alle Interessierte ab 18 Jahren.

  • Dauer des Einsatzes

    Ein BFD wird in der Regel über 12 Monate absolviert, Einsätze von 6 bis 18 Monaten sind nach Absprache und Möglichkeiten denkbar. Freiwillige ab dem vollendeten 27. Lebensjahr können den Bundesfreiwilligendienst auch in Teilzeit ab 21 Stunden pro Woche leisten.

  • Welche Angebote macht Ihnen das DRK?

    Mögliche Einsatzfelder für den BFD beim Deutschen Roten Kreuz sind:

    • Seniorenhilfe im Bereich Betreuung und Pflege
    • individuelle Betreuung von behinderten Menschen
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Fahr- und Transportdienste
    • Kindertagesstätten
    • Rettungsdienst
    • Schulsanitätsdienst
    • Bildungswerk
    • Kleiderkammern
    • Und vieles mehr

    Begleitend bieten wir ein vielfältiges Angebot an Bildungstagen für Bundefreiwilligendienstleistende an. Dabei sind für Freiwillige bis 27 Jahre insgesamt 25 Bildungstage verpflichtend. Für Freiwillige ab 27 Jahre sind es 14 verpflichtende Seminartage.

  • Was kostet das? Gibt es beim Bundesfreiwilligendienst eine Vergütung?

    Für eine Teilnahme an einem BFD entstehen Ihnen keine Kosten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein angemessenes monatliches Taschengeld. Freiwillige sind während ihrer freiwilligen Dienstzeit grundsätzlich Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Zusätzlich besteht für Freiwillige im BFD Anspruch auf Kindergeld bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres.

  • Wie kann ich mich bewerben? Welche Bufdi Stellen gibt es?

    Das DRK bietet aufgrund der Vielzahl von Einrichtungen gute Möglichkeiten, eine Einsatzstelle zu finden, die den individuellen Interessen und Fähigkeiten der Interessenten entsprechen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der regionalen DRK-Träger klären dies in einem persönlichen Gespräch mit den Interessenten. Häufig gibt es auch die Möglichkeit, einen Tag lang bei der vorgesehenen Einsatzstelle zu hospitieren. Der Beginn eines Freiwilligendienstes kann mit dem Träger individuell vereinbart werden. In der Regel beginnt der Freiwilligendienst jedoch zum 1. September eine Jahres.

    Weitere Auskünfte erteilt Ihnen der zuständige Ansprechpartner Ihrer Region, der auch die Bewerbung entgegennimmt.

    Die Liste der Träger des BFD und ihre Adressen finden Sie hier.

  • Wo erhalte ich weitere Informationen?

    Die Freiwilligendienste des DRK haben eine eigene Website, welche alle wichtigen Informationen und Kontaktdaten bereit hält. Besuchen Sie uns auf http://www.freiwilligendienste.drk.de

    Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.